COMMUNITY SUPPORTED COFFEE
Einer für alle, alle für einen. Ein Miteinander auf Augenhöhe, nicht nur in einem Land, sondern über Kontinente hinweg. TEIKEI greift diese Gedanken in Wort und Tat auf. Zusammen schaffen wir als Non-Profit-Organisation, als Initiative und Bewegung eine einzigartige Gemeinschaft von mehreren Gruppen – ambitionierten Visionären, anspruchsvollen Bäuerinnen und Bauern, umweltfreundlichen Seeleuten, traditionsorientierten Händler*innen und Menschen, die bewusst genießen..
Wir schreiben das 21. Jahrhundert – und erleben eine Welt, die sich zunehmend vernetzt, beschleunigt, optimiert. Das birgt Chancen und Freiheiten. Andererseits Risiken und Schäden. Wer profitiert? Wer zahlt die Kosten? Wie geht es Menschen an fernen Orten, was passiert mit der Natur, welche Folgen hat das für spätere Generationen? Wir leben in einer Welt voller Widersprüche. Wir sind einander zugleich nah und fern, verbunden und trotzdem entfremdet, wir schöpfen und zerstören synchron. Mit TEIKEI übernehmen wir Verantwortung und verknüpfen konsequent gute Konzepte miteinander.
Veracruz, Mexiko. Bäuerinnen und Bauern dreier Fincas bauen hier Kaffee für TEIKEI an und bilden ihre Farmer nach demeter-Standards aus. Hier bei El Equimite , Sol Nocturno und Los Carilles wird die Erde geachtet, ebenso die Mitmenschen und das Zusammenwirken. Wie manifestiert sich Wertschätzung? Auf den Fincas beginnt sie unter anderem damit, die geleistete Arbeit eines jeden Farmers über Löhne anzuerkennen. Um das zu gewährleisten, gehen 27% des Kaffeepreises an die Menschen hier, das entspricht 7,80 Euro pro Kilo. Zum Vergleich: Bei fairtrade+ sind es 4,90 Euro (Stand 2017). Unser Alleinstellungmerkmal ist, dass wir das Ernte-Risiko mittragen: Bei guter Ernte erhalten wir mehr, bei schlechter Ernte weniger Kaffee für den bezahlten Preis.
1300 Meter über dem Meeresspiegel. An Hängen und unter lichtdurchlässigen Schattenbäumen gedeihen neben Kaffeesträuchern sogar Obst, Gemüse und Heilpflanzen. Dadurch bleibt die Natur vielfältig, stabil und widerstandsfähig. Die Bäuerinnen und Bauern unserer Fincas arbeiten mit der Natur statt dagegen; sie vereinen Waldschutz und Kaffeeanbau mit den Prinzipien der Agroforstwirtschaft und Permakultur. Aus den Kaffeebohnen werden kleine Pflanzen vorgezogen, die später unter dem raschelnden Blätterdach der Bäume weiterwachsen, bis sie selbst Früchte tragen: Kaffeekirschen. Die Bohnen sind die Samen dieser Kirschen. Gepflückt, vom Fruchtfleisch befreit, fermentiert, gewaschen, sortiert, getrocknet und geschält gehen die Arabica-Bohnen dann auf die Reise...
Meeresrauschen, weiter Ozean. Die Segel sind gesetzt, der Kaffeetransport nach Europa startet. Mit Windkraft und eingeschworener Crew geht die Ernte auf den Weg: in alter Weise und mit neuem, klimafreundlichen Bewusstsein. Rund 70 Tage dauert die Überfahrt des Segelschiffs Avontuur von Timbercoast aus der Karibik nach Norddeutschland. Das ist umweltschonend für die See und schweißt die Seglerinnen und Segler an Board zusammen. Dann Löschen der Ladung am Hafen von Bremen, Verladen der Kaffeebohnen auf Lastenfahrräder, Transport zum Bahnhof und von dort Weiterfahrt mit dem Zug nach Süddeutschland, Nürnberg.
Ankunft in der Velburger Rösterei. Kaffee-Aromen strömen durch die Räume von Grano-Moreno . Die Rösttrommeln klappern, es bebt und duftet – Genuss liegt in der Luft. Die Liebe zur bittersüßen Bohne ist überall spürbar. Hier zählt traditionelles Handwerk, es werden eigene Spezialitäten für richtig guten, ehrlichen und ursprünglichen Kaffee geröstet. TEIKEI coffee ist übrigens ein Spitzenkaffee, der beim Testen hervorragende Noten erhalten hat .
Bald ist er da. Der Moment, in dem sich der Kreis schließt und die Brücke geschlagen ist zwischen Visionären, Kaffeebäuerinnen und -bauern, Seeleuten, Röster*innen und Genussmenschen. Ein Moment, um voller Freude den Kaffee in der Gemeinschaft zu verteilen und ihn mit weiteren Fans der braunen Bohne zu genießen. Als Teilnehmer*innen und Teilgeber*innen sozusagen – und im Wissen darum, dass es allen Mitwirkenden gut dabei geht.
Was wir heute tun, bestimmt, wie wir morgen leben. Zusammen mit dir haben wir in der Hand, was passiert. Aktuell sind wir in Kontakt mit pionierfreudigen Menschen aus China, um Tee mit der Transibirischen Eisenbahn nach Deutschland zu bringen – natürlich im Sinne der TEIKEI-Philosophie, sprich: gemeinschaftlich getragen und fair. Kakao schwirrt uns ebenfalls in Kopf, Herz und Gaumen herum... Hier wirst du Teil der Gemeinschaft.
Möchtest du noch mehr erfahren, als hier steht, oder dich mit deinen Ideen und Talenten einbringen? Nimm gerne Kontakt zu uns auf, du bist mit deinen Fragen oder deiner Initiative herzlich willkommen! Hier abonnierst du unseren Newsletter.
made with Lay Theme